Wolfgang Bauduin, Autor auf Musikexpress

Wolfgang Bauduin

Ein zusätzliches Wort zur Rock-History in diesem Heft: Über den Teldec Import Service (TIS) sind fast alle Family-Alben wiederveröffentlicht worden. Im Zweifelsfalle sollte man zuerst auf OLD SONGS – NEW SONGS zurückgreifen, ein Remix von 1971 mit dem Jahrzehnt-Song „Weaver’s Answer“. – Auch über TIS erhältlich: Sounds Incorporated (CM 116), eine fesche Instrumental-Combo der frühen […]

Seit 20 Jahren steht er auf der Bühne. Und wenn er in hiesigen Landen auf Tournee geht, werden ihn - mit ein bißchen Glück - vier Generationen von Rockfans erleben: Beat-Veteranen, Woodstock-Überlebende, Post-Punker und natürlich 83er Neuzugänge. Vorab hat Clapton mit dem Album Money and Cigarettes schonmal signalisiert, dass man altern kann ohne gleich zu verkalken - jedenfalls hört man hier den schnellsten Clapton seit Jahren. Und dass will was heißen...

Vergessenes, Verschollenes und längst Verdrängtes aus dem legendären kalifornischen Rock'n'Roll Fanzine Hrsg.: Bernd Matheja rororo 7659, 317 Seiten, DM 14,80

Drei weitere Feinheiten vom Markt der audiophilen Pressungen, nicht, wie kürzlich noch fälschlich behauptet, direct-to-disc (wie sollte es auch??), sondern vom Master-Tonband unter Berücksichtigung etlicher Qualitätsmerkmale eingespielt Der Preis von ca. DM 45,- ist leider unverändert hoch, relativiert sich aber durch die Tatsache, daß es sich um Klassiker oder Halb-Klassiker handelt, die man jahrelang anhören […]

1. Teil Soul bedeutet Musikstil, Modetrend und Lebensform zugleich. Von Ray Charles in den Fünfzigern bis hin zu Dexy's Midnight Runners lassen sich Soul-Elemente verfolgen. Im ersten Kapitel unserer zweiteiligen Special Story beleuchtet Wolfgang Bauduin vorwiegend die sechziger Jahre. Ewald Braunsteiner wird sich im nächsten ME mit den Siebzigern beschäftigen ...

Humor-Rock, letzte Folge, zunächst einmal der Band Liverpool Scene um Andy Roberts und Adrian Henry gewidmet. Der Bonzo Dog Doo Dah Band nicht unähnlich (also sehr britisch), haben Liverpool Scene besonders erfolgreich Musikstile und Showbiz inklusive Brimborium karikiert. Denkwürdig waren Songs wie „The Woo Wbo“, eine Hymne an die imaginäre Combo Bobby & The Heimets, […]

Zwischen 1965 und 1970 galten Simon & Garfunkel als Leitfiguren der amerikanischen Songschreiber-Szene. Ihre mit Hits gespickten Alben waren wirtschaftliche Selbstgänger und belagerten weltweit die Charts. Die nach der Trennung erfolgten Solo-Aktivitäten hingegen hatten längst nicht mehr die Durchschlagskraft früherer Unternehmungen. Und plötzlich sind sie wieder da - vereint im Guten - und bescheren zumindest ihrer Plattenfirma und Konzertveranstaltern erneut einen warmen Regen. Aber läßt sich auch der musikalische Mythos unbeschadet in die 80er Jahre transportieren?

Im letzten Heft schon angedroht, nunmehr verwirklicht: Humor-Rock, zweite Folge. Pioniere des intelligenten Rock-Jux waren seit jeher Flo & Eddie alias Mark Volman und Howard Kaylan, auch als Sänger der Turtle» und kurzzeitig der Mothers Of Invenu’on geläufig!? Die’wunderbare Turtles-LP THE BATTLE OF THE BANDS, quasi ein Vorläufer der HeeBeeGeeBees, ist leider nicht mehr erhältlich. […]

Wohlan, wie angekündigt, ein paar Tips, was die Sparte des Humor-Rock angeht, dessen LPs meist nur per Import erhältlich sind, weil man solchen Platten (etwa wegen des Textverständnisses) bloß geringe Marktchancen einräumt. Im vergangenen Jahr ist eines der Spitzenexemplare dieser Sparte erschienen: 439 GOLDEN GREATS (Teldec-Im port TWITS 101) von den HeeBee-GeeBees, die in Wirklichkeit […]

Nicht ganz preßfrisch, aber jetzt erst ins Haus geflattert: MASTERLESS SAMURAI (Bellaphon Import, Alfa ALR-6035) vom Japaner Osamu Kitajima, der neben Gitarre und Synthie auch alt-japanische Zupfinstrumente wie Koto und Biwa einsetzt. Im Kontext von, sagen wir: Jazzrock, paßt vor allem David Mansfield’s Geige vorzüglich dazu, von Narimono (japanische Perkussionen) und Bambusflöte ganz zu schweigen. […]

Leser Jürgen Stein aus Lüdenscheid hat aufgepaßt und den Finger auf eine Zwielichtigkeit in der Importspalte des November-Hefts 1981 gelegt: Dort war auf die Möglichkeit hingewiesen worden, alte Zappabzw. Mothers Of Invention-Platten auf dem Verve-Label über den Importdienst der Deutschen Grammophon Gesellschaft beziehen zu können. Leider hat Herr Zappa die Rechte an seinen Verve-Platten aufgekauft, […]

Mit seiner Kritik der Letzten Bots-LP löste W. Bauduin einen Sturm der Entrüstung aus. Nun entrüstete er sich selbst.

Zunächst auf die Rock-History bezugnehmend noch etwas über Harry Chapin: Weitere Alben sind über den Teldec-Impo rtdienst erhältlich – namentlich SNIPER AND OTHER LOVE SONGS (Elektra EKS 75042), HEADS & TALES (Elektra EKS 75023) sowie GREAT STO-RIES LIVE (Elektra 8E -6003). Womit sich das Elektra-Label, vornehmlich durch die Doors bekanntgeworden, einmal mehr als Heimat vorzüglicher […]

Was ich in diesem Heft in der Rock-History-Spalte angerichtet habe, sollte ich tunlichst nun auch ausbaden. Also. Die neben IN THE LAND OF GREY AND PINK interessanteste LP von Caravan heißt im ganzen BF I could do rr all over AGAIN I’D DO IT ALL OVER YOU (Decca SKL-R 5052) und ist ebenso über den […]

Als Weiterführung der Blues-Sektion der letzten METmportspalte möchte ich noch zwei Alben nachtragen, die dem allseits bekannten Herrn PLatzmangel zum Opfer fielen. Da wäre zunächst eine entfernte Parallele zu George Thorogood, dem Slide-Guitar-Zauberer: John Hanunond heißt der Sanger und Gitarrist, der puristischer, weniger rokkig, als Thorogood spielt, ansonsten aber die alten Meister ebenfalls kongenial wiedererweckt […]

Versprochen ist versprochen: Hier also der angekündigte Blues-Rundumschlag. Allerdings wird einige Puristen enttäuschen, daß ich jetzt keine uralten Mono-Platten vorstelle, die in den 30er Jahren mal unterm Küchentisch im tiefsten Mississippi-Delta aufgenommen wurden (gibf s z.B. von Huddie Ledbetter). Nein, interessant wäre doch, wenn ganz alte Blues-Helden in neuerer Zeit in guter Stereo-Qualität und doch […]

Für den angekündigten Rundumschlag mit Blues-Platten hat’s nicht gereicht (mußte was für die Schule erledigen). Beim nächsten Mal… Aber für Jazz-Rock-Klassik-Folklore-Fans gibt’s etwas: Musik zweier spanischer Bands, die bisweilen ein wenig überladen klingen, aber trotzdem subtil, unorthodox und ideenreich aufspielen. Die eine Band heißt Atila (nicht zu verwechseln mit dem um 1970 bekanntgewordenen Duo) und […]

Meldung zur Importspalte des letzen ME-Hefts. BELL & ARC sowie Sopwith Caznel’sTHE MIRACULOUS HUMP RETURNS FROM THE MOON sind offenbar nicht mehr regulär lieferbar. Die letzten Hoffnungen gründen sich also auf Restbestände bei Plattenpostversänden … sorry! Dafür ersatzweise etwas Interessantes für Reggae-Freunde: Die EMI hat seinerzeit ohne Promotion die LP SEVEN SEALS von Matumbi im […]

Beim Herumkramen ist mir eine neue Erkenntnis gekommen: (na, endlich. Red.) Sooo überaus viel Vertrauen kann man in die Importdienste der Plattenfirmen auch nicht setzen, obwohl es doch heißt, daß man jene LPs, die dem deutschen Repertoire der Firmen nicht gut/kommerziell genug sind, immerhin via Import erhalten könne. So wollte ich diesmal zwei Platten wärmstens […]

Weil gerade eine „neue* Croaby Sülls Naah&Young-Kompilation auf dem deutschen Markt erschienen ist (REPLAY), scheint mir der Hinweis auf eine japanische Zusammenstellung von CSN& Y-Songs wichtig wegen der deutlich besseren Tonqualität und einer geschickteren Auswahl Die Platte heißt CROSBY STILLSNASH&YOUNG (Allan üc P-101 34 A), ist nicht identisch mit dem Debütalbum der Band und bietet […]

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für